Header

Suchergebnisse für den Begriff Chemotherapie

Ihre Suche nach dem Begriff Chemotherapie ergab 6 Treffer. Klicken Sie auf den Titel um sich weitere Details anzeigen zu lassen.
Oder starten Sie eine neue Suche!

Blasenkrebs-Therapie in einer klinischen Studie - Studienpraxis Urologie betreut Patienten gemeinsam mit dem Hausarzt im Rahmen der klinischen Forschung.
  • Phase III Studie bei Patienten mit Progress nach Chemo und/oder Immuntherapie:  Antikörper Drug Konjugat Sacituzumab Govitecan vs. SOC Chemotherapie (EudraCT 2020-002964-29)
  • Phase III Studie zu Sasanlimab + BCG bei high risk NMIBC (EudraCT: 2019-003375-19)
  • Phase II Studie bei Patienten mit Kontraindikation für Cisplatin Chemotherapie oder Vorbehandlung mit Platin und/oder Checkpointinhibitor:  Tyrosinkinaseinhibitor Derazantinib für Patienten mit FGF/FGFR Veränderungen (wird im Rahmen der Studie getestet) EudraCT 2019-000359-15 
  • Phase III Studie bei Patienten mit Hochrisiko-nicht-muskelinvasivem Blasenkarzinom und Indikation für eine BCG Therapie: BCG mit oder ohne Durvalumab (Checkpointinhibitor) EudraCT 2017-002979-26

Harnblasenkarzinom

  • Nicht-muskelivasives Blasenkarzinom:
    • Phase II Studie zu Slow release Gemcitabine (TAR-200) in Kombination mit dem Checkpointinhibitor Cetrelimab bei Patienten mit Rezidiv nach BCG Therapie (Sunrise-1) (EudraCT 2020-002646-16)
  • Muskelinvasives Urothelkarzinon
    • Phase III Studie zum perioperativen Einsatz von Durvalumab in Kombination mit Tremelimumab und Enfortumab Vedotin oder Durvalumab in Kombination mit Enfortumab Vedotin für Patienten, die sich nicht für eine neoadjuvante Cisplatin-Therapie eignen oder diese ablehnen. VOLGA, EudraCT 2020-005452-38
  • Muskelinvasives/forgeschrittenes Blasenkarzinom
    • Phase III Studie bei Patienten mit Progress nach Chemotherapie und/oder Checkpointinhibitor: FGFR Inhibitor Erdafitinib vs. Zweitlinien-Chemotherapie bei Patienten mit FGFR VeränderungenMuskelinvasives metastasiertes Blasenkarzinom: EudraCT 2017-002932-18
    • Phase II Studie bei Progress nach Chemo und/oder Immuntherapie: Tyrosinkinaseinhibitor XL-092 

 

 

Adresse: http://www.studienurologie.de/klinische-studien/therapieansatz-in-klinischen-studien-bei-blasenkrebs/ Treffer-Übereinstimmung: 0,04

Neben der Erfahrung Prüfärztin ist Dr. S. Feyerabend oft Leiter der klinischen Prüfung (LKP) in Deutschland und wirkt bei einzelnen Studiendesigns mit

Prostatakarzinom:

  • Phase III Studie bei Patienten mit progredientem mCRPC nach Vorbehandlung mit Abi/Enza und Docetaxel: 2-Wochen-Schema Cabazitaxel vs. 3-Wochen Schema Cabazitaxel
  • Studie mit dem Antiandrogen ODM-201 zusätzlich zu Beginn der Androgendeprivationstherapie und Doce bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitiven Prostatakarzinom, ARASENS, Phase III, EudraCT Nr. 2015–002590–3
  • Studie mit Olaparib beim mHRPC (hormonrefrktäres metastasiertes Prostatakarzinom) mit Progress auf Abiraterone und /oder Enzalutamid, darf Docetaxel gehabt haben, PROFOUND, EudraCT Nr. 2016-000300-28Testung auf BRCA1, BRCA2, ATM und andere Mutationen aus archiviertem Tumormaterial
  • Studie mit dem Antiandrogen ARN-509 für Patienten mit nicht-metastasiertem, hormonrefraktären Prostatakarzinom, SPARTAN, Phase III, EudraCT Nr. 2012-004322-24
  • Extensionsstudie für Patienten mit Prostatakarzinom, die zuvor an einer Enzalutamid klinischen Studie teilgenommen haben , Phase II, EudraCT Nr 2016-001694-32
  • Studie mit ARN-509 (Apalutamid) zur Androgendeprivationstherapie beim metastasierten, hormonsensitiven Prostatakarzinom, TITAN, Phase III, EudraCT Nr. 2015-000735-32
  • Studie mit körpereigenen, stimulierten Immunzellen in Kombination mit der Chemotherapie Docetaxel bei Männern mit metastasiertem, hormonrefraktären Prostatakarzinom, Phase III, SP005, EudraCT Nr. 2012-002814-38
  • Studie für Patienten mit metastasiertem, hormonrefraktären Prostatakarzinom. Es werden Abiraterone und Denosumab versus Abiraterone und Denosumab plus biomodulatorische Chemotherapie mit Treosulfan/Pioglitazon miteinander verglichen. Moduprostate 01, Phase II, EudraCT Nr. 2015-004221-14 biomodulatorische Chemotherapie, Investigator Initiated Trial, Prof. Reichle, Regensburg
  • Phase II Studie bei Patienten mit metastasiertem hormonrefraktären Prostatakarzinom nach taxan-basierter Chemotherapie und Progress nach mindestens einer der antihormonellen Therapien der 2. Generation: Talazoparib (bei nachgewiesenem DNA Reparationsdefekt, wird im Rahmen der Studie getestet)
  • Pembrolizumab (MK-3475-199) für Patienten mit metastasiertem, hormonrefraktären Prostatakarzinom und viszeralen oder Lymphknoten -Metastasen nach Chemotherapie, Phase II, Arm 4, EudraCT Nr. 2015-003644-40
  • Studie zur fortgesetzten Therapie mit Enzalutamid in Kombination mit der Chemotherapie Docetaxel im Anschluss an einen Progress unter Enzalutamid bei Patienten mit metastasiertem, hormonrefraktären Prostatakarzinom, PRESIDE, Phase IIIb, EudraCT Nr. 2013-004711-50
  • Studie mit dem Antiandrogen Enzalutamid für Patienten mit nicht-metastasiertem, hormonrefraktärem Prostatakarzinom, PROSPER, Phase III, Medivation, EudraCT Nr. 2012-005665-12
  • Dokumentation der Behandlungslinien beim metastasierten, hormonrefraktären Prostatakarzinom, Register, Phase IV
  • Einnahme von Zytiga / Prednison im Rahmen einer nicht - interventionellen, begleitenden Studie, IMPACT, Phase IV
  • ARN-509 + Abiraterone / Prednison versus Abiraterone / Prednison beim metastasierten, hormonrefraktären, chemonaiven Prostatakarzinom, ACIS, Phase III, EudraCT 2014-001718-25
  • Abiraterone in Kombination mit neu begonnener LH-RH Therapie beim Hochrisikopatienten mit Prostatakarzinom, LATITUDE, Phase II, EudraCT Nr. 2012-002940-26
  • Studie zur Behandlung mit PROSTVAC-V/F+/- GM-CSF bei Männern mit fehlender oder milder Symptomatik eines metastasierten, hormonrefraktären Prostatakarzinoms, Phase III, EudraCT Nr. 2010-021196-85
  • Prospektive Beobachtungsstudie zur Wirksamkeit und des Behandlungserfolgs unter Enzalutamid-Behandlung bei Patienten mit metastasiertem, hormonrefraktären Prostatakarzinom, PREMISE, Phase IV
  • Studie zur klinischen Effektivität von Abiraterone Acetat unter Unterbrechung der LHRH-Therapie in Patienten mit hormonrefraktärem Prostatakarzinom, SPARE, AP 67/11, Phase II, EudraCT Nr. 2012-005717-39
  • Einarmige open-label Studie zur Evaluierung des Risikos von zerebralen Krampfanfällen bei Patienten mit metastasiertem , hormonrefraktären Prostatakarzinom, UPWARD, Phase IV, EudraCT Nr. 2013-003022-92
  • Alphastrahler Radium-223 in einer nicht-interventionellen Sicherheitsstudie beim metastasierten, hormonrefraktären Prostatakarzinom zur Langzeiteinschätzung, Phase IV, REASSURE
  • Vergleichsstudie für Männer mit der Androgenrezeptor Splice Variante-7 mRNA (AR-V7) und metastasiertem, hormonrefraktären Prostatakarzinom, ARMOR3-SV, Phase III, EudraCT Nr. 2014-005079-10
  • Studie zu Pharmakodynamik, Pharmakokinetik und Sicherheit von Zoreline - Goserelintransplantat 10,8 mg subkutan bei Patienten mit Prostatakarzinom, Phase III, Novalon, EudraCT No 2013-000799-14
  • Randomisierte Studie mit Abiraterone mit verschiedenen Steroid Regimen zur Verringerung mineralokortikoider Nebenwirkungen bei Patienten mit asymptomatischem, Chemotherapie-naiven und metastasierten Prostatakarzinom, Phase II, Janssen, EudraCT Nr. 2012-004331-23
  • Ungeblindete, open-label Studie mit Enzalutamid für Patienten mit Progress unter Abiraterone, Phase IV, Astellas, EudraCT Nr. 2013-002271-17
  • Studie zur Behandlung mit Tasquinimod direkt im Anschluss an eine Doce Chemotherapie bei Vorliegen von Knochenmetastasen eines hormonrefraktären Prostatakarzinoms, Phase III, Ipsen, EudraCT Nr. 2012-001038-32
  • Studie zum Vergleich der Wirkung von Enzalutamid versus Bicalutamid beim metastasierten, hormonrefraktären Prostatakarzinom, Phase II, TERRAIN, Medivation, EudraCT Nr. 2010- 021868-15
  • Open-label Phase III Studie zum Vergleich zweier Dosierungen von Cabazitaxel in der Behandlung von Patienten mit hormonrefraktärem, metastasierten Prostatakarzinom nach einer Doce-basierenden Chemotherapie, Phase III, PROSELICA, Sanofi Aventis, EudraCT Nr. 2010-022163-35
  • Phase IIb, randomisierte, doppel-blinde Studie mit dem Impfstoff RNActive beim metastasierten, hormonrefraktären Prostatakarzinom vor Chemotherapie, Phase IIb, CureVac, EudraCT Nr. 2011-006314-14
  • Studie mit Cabozantinib beim Patienten mit Knochenmetastasen eines hormonrefraktären Prostatakarzinoms nach Behandlung mit Doce und Zytiga und/oder Enzalutamid, COMET-1, Phase III, EudraCT Nr. 2012-001834-33
  • Studie mit OGX-011 + Doce versus Doce mono bei chemonaiven Patienten mit metastasiertem hormonrefraktären Prostatakarzinom, Phase III, TEVA, EudraCT Nr. 2010-021011-16
  • Studie zur Evaluierung zweier Dosen des Antikörpers EMD 62242 gegen Integrine bei Patienten mit asymptomatischen oder leicht symptomatischen, ossären Metastasen eines hormonrefraktären Prostatakarzinoms, Phase II, MERCK, EudraCT Nr. 2010-021529-11
  • Studie mit Tasquinimod bei Männern mit metastasiertem Prostatakarzinom, Phase III, Active Biotech EudraCT Nr. 2010-021870-12
  • Studie zur Behandlung mit TAK-700 beim metastasierten Prostatakarzinom vor Docetherapie, Phase III, Takeda, EudraCT Nr. 2010-018661-35
  • Studie zur Behandlung mit TAK-700 beim metastasierten Prostatakarzinom mit Progredienz nach Doce, Phase III, Takeda, EudraCT Nr. 2010-018662-23
  • Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Degarelix verglichen mit Zoladex in dreimonatlicher Dosierung über ein Jahr, Phase III, Ferring, EudraCT Nr. 2008- 005276-27

Urothelkarzinom: 

  • Phase II Studie zu Erdafitinib vs. intravesikaler Chemotherapie bei Patienten mit Rezidiv nach BCG Therapie (EudraCT 2019-001413-16)
  • Phase III Studie CREST: Sasanlimab (subkutaner Checkpointinhibitor) bei Patienten mit Rezidiv nach BCG Teherapie (EudraCT 2019-003375-19)
  • Phase II Studie bei Patienten mit Kontraindikation für Cisplatin Chemotherapie oder Vorbehandlung mit Platin und/oder Checkpointinhibitor:  Tyrosinkinaseinhibitor Derazantinib für Patienten mit FGF/FGFR Veränderungen. EudraCT 2019-000359-15 
  • Phase II Studie bei Patienten mit Kontraindikation für Cisplatin-Chemotherapie: Nivolumab plus NKTR214 (induziert Proliferation von CD8 Effektorzellen)  EudraCT 2018-003636-79
  • Phase II Studie bei Patienten mit FGFR Mutationen und fortgeschrittenem Blasenkarzinom: Incyte Fight 201 EudraCT 2016-001321-14

 

Adresse: http://www.studienurologie.de/klinische-studien/chronologie-unserer-studien/ Treffer-Übereinstimmung: 0,02

Ärzte und Patienten ☆ Informationen zu Fragestellungen und Hintergrundwissen rund um die Krebserkrankung, Rahmenbedingungen der klinischen Forschung

Grundlage: Die Chemotherapie

Chemotherapie-einfuehrung.php#inhalt3" target="_blank">https://www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/Chemotherapie-einfuehrung.php#inhalt3

Grundlage: Die Gen-Mutation der (Krebs-)Zelle

https://www.oliverkohlhaas.de/genetik/dna-mutation-und-reparatur/
https://feragen.at/wissenschaft/mutationen/
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/64629/Olaparib-bei-Prostatakarzinom-mit-defekter-DNA-Reparatur-wirksam
https://www.medmedia.at/spectrum-urologie/dgu-2016-paradigmenwechsel-beim-prostata-ca-patientenstratifizierung-anhand-von-mutationen-in-dna-reparaturgenen/
http://auf-symposium.dgu.de/Programmheft_10.AuF-Symposium_web.pdf

PARP-Inhibotor

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/64629/Olaparib-bei-Prostatakarzinom-mit-defekter-DNA-Reparatur-wirksam
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/97221/Talazoparib-PARP-Inhibitor-verlaengert-progressionsfreies-Ueberleben-bei-fortgeschrittenem-BRCA1-2-Mammakarzinom
https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/aktuelle-themen/news/zulassung-von-parp-hemmung-bei-eierstockkrebs-erweitert.html
https://www.journalonko.de/news/lesen//TOPACIO_Vielversprechende_Daten_mit_der_Kombination_aus_PARP_Inhibitor_Niraparib_und_PD_1_Inhibitor_Pembrolizumab
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/76431/Prostatakrebs-Fluessige-Biopsie-sagt-Wirksamkeit-von-PARP-Inhibitoren-voraus
http://www.dna-diagnostik.hamburg/prostatakrebs-gentest-auf-brca-sagt-wirksamkeit-von-parp-inhibitoren-olaparib-voraus/
https://www.g-ba.de/downloads/92-975-865/2015-05-28_Modul2_Olaparib.pdf

Checkpoint-Inhibitor

https://www.aerzteblatt.de/archiv/191853/Checkpoint-Inhibitoren-Bedeutung-der-PD-L1-Testung
https://www.springermedizin.de/nebenwirkungen-der-krebstherapie/nierenkarzinom/therapie-mit-pd-1-pd-l1-und-ctla-4-immun-checkpoint-inhibitoren/15701720
https://www.gesundheitsstadt-berlin.de/krebsimmuntherapie-das-ist-der-stand-der-forschung-11014/
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/98213/Medizinnobelpreis-fuer-Entdeckung-von-Checkpoint-Inhibitoren
https://www.aerzteblatt.de/archiv/191853/Checkpoint-Inhibitoren-Bedeutung-der-PD-L1-Testung
https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/kongresse/dgu/dgu-2016/blasenkrebs-immuntherapie-mit-checkpoint-inhibitoren.html
http://www.mriu.de/klin_studien/info_N_MK-3475-426-00.html

Antikörper

https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/brustkrebs/moderne-verfahren.php
https://www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/monoklonale-antikoerper.php

Immuntherapie

https://www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/immuntherapien-index.php

Wachstumsfaktoren

https://www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/wachstumsfaktoren.php
http://www.onkodin.de/zms/content/e6/e38842/e42879/e42880/index_ger.html

Adresse: http://www.studienurologie.de/informationen/aerzte-und-patienten/ Treffer-Übereinstimmung: 0,01

Prostatakrebs-Therapie in einer klinischen Studie - Studienpraxis Urologie betreut Patienten gemeinsam mit dem Hausarzt im Rahmen der klinischen Forschung.

Prostatakarzinom

  • Hochrisiko M0 PCa (im Anschluss an radikale Prostatektomie): 
    • Phase II Studie ADAM: Apalutamid adjuvant vs. Standard of Care
  • Neu diagnostiziertes M1 PCa (hormonsensitiv)
    • Phase III Capitello Studie: Capivasertib + Abiraterone Versus Plazebo + Abiraterone beim De Novo mHSPC mit PTEN Verlust
    • Abirateron plus Niraparib versus Abirateron + Plazebo (bei Vorhandensein einer DNA-Reparaturgen-Mutation, wird im Rahmen der Studie getestet)
    • Enzalutamid + Talazoparib versus Enzalutamid + Plazebo (bei Vorhandensein einer DNA-Reparaturgen-Mutation, wird im Rahmen der Studie getestet
    • Abiraterone + Abemaciclib vs. Abiraterone plus Placebo bei Hochrisiko metastasiertem Prostatakarzinom
  • mCRPC (noch keine vorherige Behandlung mit neuer hormoneller Therapie
    • HC-1119 (neues Antiandrogen) versus Enzalutamid
  • mCRPC (Progress nach Abiraterone/Enzalutamid/Apalutamid/Darolutamid)
    • Cabozantinib + Atezolizumab vs. Abiraterone/Enzalutamid
    • Nivolumab + Docetaxel vs. Placebo + Docetaxel
  • mCRPC (Progress nach Docetaxel und Abiraterone/Enzalutamid/Apalutamid/Darolutamid)
    • Tyrosinkinaseinhibitor XL-092 als Monotherapie oder in Kombination mit Atezolizumab
  • Neuroendokrines Prostatakarzinom
    • Pembrolizumab + Lenvatinib oder Pembrolizumab + Vibostolimab (Immuntherapie), Alternativ:Pembrolizumab + Platinhaltige Chemotherapie

  • Phase II Studie bei Patienten mit progredientem mCRPC nach mindestens einer, maximal 2 Chemotherapien (sonstige Vortherapien (z.B. Zytiga/Enzalutamid/Apalutamid) erlaubt): Ipiliumab plus Nivolumab vs. Ipilimumab vs. Cabazitaxel. 
  • Phase III Studie bei Patienten mit progredientem mCRPC und Vortherapie mit Enzalutamid oder Abiraterone (im mCRPC Stadium): Docetaxel +/- Nivolumab
  • Phase III Studie bei Patienten mit progredientem mCRPC und Vortherapie mit Zytiga: Enzalutamid plus Pembrolizumab vs. Enzalutamid plus Placebo. 
  • Phase II/III Studie für Patienten mit metastasiertem, hormonrefraktären Prostatakarzinom, Progress unter antihormoneller Therapie: Abiraterone/Prednison +/- Abemaciclib (CDK4/6 Cyclin Inhibitor), Phase II, EudraCT Nr. 2016-004276-21
  • Phase III Studie für Patienten mit metastasiertem, hormonrefraktären Prostatakarzinom, Progress unter antihormoneller Therapie: Enzalutamid +/- Talazoparib (PARP Inhibitor) 
  • Phase III Studie bei Patienten mit progredientem mCRPC und Vortherapie mit Abiraterone, Enzalutamid oder Apalutamid : PARP Inhibitor Rucaparib vs. Enzalutamid/Abiraterone/Docetaxel. Nachweis einer BRCA Mutation notwendig (wird getestetet).
  • Biochemisches Rezidiv bei Z.n. Prostatektomie und/oder Radiatio: RhoVac Peptidvakzinierung (zur Verzögerung einer Hormontherapie) Phase 2 (Eudra CT 2019-000951-14)7
  • Orales Docetaxel (Modradoc) vs. i.v. Docetaxel bei mCRPC (EudraCT: 2019-00582-21)
  • Phase III Studie Propel: Abiraterone + Olaparib vs. Abiraterone + Placebo bei mCRPC (EudraCT 2018-002011-10)
  • Kombinationstherapien mit Pembrolizumab beim mCRPC (Keynote 365) EudraCT 2016-002312-41
  • Studie mit dem Antiandrogen ODM-201 für Patienten mit nicht-metastasiertem, hormonrefraktären Prostatakarzinom, ARAMIS, Phase III, EudraCT Nr. 2013-003820-36
  • Studie mit Xtandi zur Androgendeprivationstherapie beim metastasierten, hormonsensitiven Prostatakarzinom, ARCHES, Phase III, EudraCT Nr. 2015-003869-28
  • Phase III Studie bei Patienten mit progredientem mCRPC und Vortherapie mit Enzalutamid oder Abiraterone (im mCRPC Stadium): Docetaxel +/- Pembrolizumab
  • Phase III Studie für Patienten mit metastasiertem, hormonrefraktären Prostatakarzinom, Progress unter antihormoneller Therapie: Abirateron +/- Niraparib (PARP Inhibitor) 
  • Phase III Studie für Patienten mit mCRPC nach Progress einer Chemotherapie und einer neuen hormonellen Therapie: Olaparib + Pembrolizumab vs. Enzalutamid/Abirateron

Adresse: http://www.studienurologie.de/klinische-studien/therapieansatz-in-klinischen-studien-bei-prostatakrebs/ Treffer-Übereinstimmung: 0,02

Neue Substanzen zielen auf BRCA 1 und 2-Mutation, PARP-Inhibitor, PD-L1-Ak (z.B. Pembrolizumab), PD-1-Antikörper können gute Behandlungserfolge erreichen.
  • Aufgrund intensiver Entwicklung von neuen Behandlungsoptionen wurde in den 1980´er Jahren ein Chemotherapeutikum zugelassen, mit dem 95% aller Patienten, die an einem Hodenkrebs leiden, geheilt werden.
  • Neue Behandlungsmedikamente für den fortgeschrittenen Nierenkrebs haben seit ihrer Zulassung 2007 erstmalig zu Behandlungserfolgen (Ansprechraten) bei 40% der Patienten geführt. Die neuen Substanzen erreichen teilweise komplette Rückbildung aller Krebsabsiedlungen.
  • In der Behandlung des Prostatakrebs wurde 2004 die erste Chemotherapie mit Taxanen zugelassen
  • Die Hormonentzugstherapie mit Depot-Spritzen für die Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakrebses wurde in den 1990´er Jahren zugelassen und ersparte erstmalig den Betroffenen die operative Entfernung der Hoden.
  • Nach langer Grundlagenforschung und umfangreichen Studien konnten für das ProstataCa zusätzlich wirksame, neue antihormonelle Therapien (ADT, androgen deprivation therapy), z.B. Abiraterone 2012 und Enzalutamid 2013 zugelassen werden
  • In weiteren Studien wurde die Wirksamkeit bei geringen Nebenwirkungen belegt und das Einsatzspektrum, die Indikation erweitert. Die neue antihormonelle Therapie gehört heute zum Goldstandard
  • In derzeit laufenden Studien stehen die Aktivierung der körpereigene Immunabwehr mit PD-1- und PD-L1- Antikörpern (Immun Checkpoint Inhibitors) als allgemeine Immunmodulatoren sowie direkt zielgerichtet auf genetische Veränderungen der Krebszelle (Genmutation) mit einem PARP-Inhibitor (Poly-ADP-Ribose-Polymerase) sowie eine Einflussnahme auf den Stoffwechsel der Krebszelle mit TKI (Tyrosinkinaseinhibitor) oder direkte Impftherapien gegen die spezielle Krebszelle (RNA-codiert oder über dendritische Zellen) im Fokus

Adresse: http://www.studienurologie.de/klinische-forschung/medikamente-auf-dem-weg-gegen-die-krankheit/ Treffer-Übereinstimmung: 0,01

Unser Principal Investigator, Prof.Dr.Todenhöfer ist ein bekannter Spezialist in Uro- Onkologie, Erfahrung 100+ Studien

Prof. Dr. med. Tilman Todenhöfer ist Facharzt für Urologie mit der Weiterbildung medikamentöse Tumortherapie. Sein Schwerpunkt ist die Behandlung von Patienten mit Tumoren der Prostata, Harnblase und Niere.

Sein Medizinstudium schloss Prof. Todenhöfer an der Universität Freiburg ab. Im Anschluss erfolgte die Weiterbildung zum Facharzt für Urologie am Universitätsklinikum Tübingen. Von 2014 - 2015 arbeitete er als Wissenschaftler und Stipendiat der deutschen Krebshilfe an der University of British Columbia am renommierten Vancouver Prostate Center. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet des Prostata- und Harnblasenkrebs erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den John-Blandy-Preis, den Alken-Preis und den Maximilian-Nitze-Preis, die höchste wissenschaftliche Auszeichnung der deutschen Gesellschaft für Urologie, die für herausragende wissenschaftliche Leistungen in der experimentellen und klinischen Urologie vergeben wird. Die Habilitation zum Thema Blasenkarzinom erfolgte 2016, 2019 wurde ihm von der Universität Tübingen der Titel außerplanmäßiger Professor verliehen. 

Vor seiner Tätigkeit in der Studienpraxis Urologie leitete Prof. Todenhöfer die Studienzentrale und Chemotherapie-Ambulanz der urologischen Universitätsklinik Tübingen. 

Prof. Todenhöfer ist Autor und Co-Autor von mehr als 150 wissenschaftlichen Publikationen. Weiterhin ist er als Fachgutachter für zahlreiche wissenschaftliche Zeitschriften tätig. Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Urologische Forschung der DGU sowie Vorstandsmitglied des internationalen Blasenkarzinomnetzwerks (IBCN). 

 

School and Graduation

1992 - 2001 Secondary school Geschwister-Scholl Gymnasium Tübingen

2002 - 2004
School of Medicine University of Rostock 
2004 - 2009 School of Medicine University of Freiburg

Medical Education

01.Dec.2009 Approbation
07.Jul.2016 Certified Urologist
22.Nov.2016 Appointment as Associate Professor (Habilitation), University of Tuebingen
11. Feb. 2019 Appointment as Professor (apl. Professur) University of Tuebingen
03. Jun. 2017 Certification as Fellow of the European Board of Urology

Clinical Appointments

01/2010 – 07/2016 Residency, Dept. of Urology, University Hospital Tübingen (Chairman Prof. A. Stenzl)
07/2016 – 01/2017 Senior Physician, Dept. of Urology, University Hospital Tübingen
02/2017-03/2019 Faculty Member,Dept. of Urology, University Hospital Tübingen
10/2017-03/2019 Head Clinical Trial Unit Dept. of Urology, University Hospital Tübingen
05/2019 shareholder, member of the team Studienpraxis Urologie Nürtingen

Postdoctoral Fellowship

05/2014-10/2015 Postdoctoral Research Fellow, University of British Columbia (Supervisors: Dr. Peter Black, Dr. Kim Chi) 

Role in Clinical Trials

Since 05/2012 Subinvestigator Clinic for Urology Tübingen
Since 06/2012 Subinvestigator Studienpraxis Urologie Nürtingen
10/2017-05/2019 head of the study center Clinic for Urology Tübingen

GCP Training

2/2012 Good Clinical Practice (GCP) 8-hours training
9/2014, 7/2017 CenTrial GmbH Tübingen

Role as reviewer for

  BMC Urology, BMC Cancer, Biologics: Targets and Therapy, Carcinogenesis, Cancer Treatment Reviews, Clinical Interventions in Aging, Experimental and Clinical Endocrinology and Diabetes, European Urology, European Urology Focus, International Journal of Urology, Journal of Cancer Research and Clinical Oncology, Journal of Experimental and Clinical Cancer Research, Journal of Urology, Lancet Oncology, Molecular Cancer Research, Molecular Diagnosis & Therapy, Nature Reviews Urology, Oncotarget, PLOSone, Scientific Reports, Urologic Oncology, Radiotherapy & Oncology

Editor

 

Disease Markers

Translational Andrology and Urology

Awards

2018 Best Poster Award Annual Meeting European Association of Urology (EAU) (Prostate Cancer)
2016 Maximilian Nitze Award German Society of Urology
2016 Best Poster Award Annual Meeting American Urologic Association (AUA) (Bladder Cancer)
2016 Best Poster Award Annual Meeting European Association of Urology (EAU) (CRPC)
2015 C.E. Alken Alken Award
2015 Research Award Canadian Urologic Association (CUA)
2015 Prostate Cancer Research Award German Society for Urology (DGU)
2014 Research Award Canadian Uroonocology Group (CUOG)
2014-2015 Scholarship German Cancer Foundation
2015 Best Poster Annual Meeting American Urologic Association (AUA) (Prostate Cancer)
2014 John Blandy Award British Association of Urological Surgeons
2013 Best Poster Annual Award Congress European Assocation of Urology (EAU) (Bladder Cancer)
2012 Best Poster Annual Meeting German Society for Urology (Prostate Cancer)
2012 Best Poster Annual Meeting German Society for Urology (Bladder Cancer)
2005-2009 Scholar German National Academic Foundation (Studienstiftung)

Memberships in Societies

Since 2016 Member Working Group Urologic Research (AuF) German Society for Urology
Since 2015 Expert Consultant Subcomittee for metastatic Prostate Cancer Multimedia Learning Committee Societe International de Urologie (SIU)

Adresse: http://www.studienurologie.de/über-uns/das-team/prof-dr-tilman-todenhoefer/ Treffer-Übereinstimmung: 0,01